Die Chronik der Heimsheimer Senioren

Unter der Leitung von Erich Rodrian wurde 1968 der Altenkreis gegründet.
Bis Februar 1979 oblag die Leitung Jakob Frey; bis April 1984 Friedrich Bulling.

Am Anfang traf man sich im Gasthaus Krone. Doch allein das Rauchbedürfnis älterer Herren in der verhältnismäßig niederen Gaststätte führte zu Beschwernissen.
Dann war das Schützenhaus Treffpunkt, aber der weite Weg zum Tagungslokal bildete die nächste Hemmschwelle, obwohl ein Heimsheimer Busunternehmer für geregelten Fahrdienst sorgte.


Ab Juli 1978 wurde der Kasten  „Heimat“ für die Veranstaltungen des Altenkreises. Doch auch hier waren die Örtlichkeiten nicht ideal für ältere Bürger.

Nach Fertigstellung des evangelischen Gemeindehauses 1981 konnte der Altenkreis durch die finanzielle Unterstützung der Stadt  dort die regelmäßigen Seniorennachmittage mit Vorträgen etc. abhalten.

Eine rührige Friedgard Weinold-Käser übernahm 1984 den Vorsitz des Altenkreises.
1985 wurde das alte Rathaus Domizil des Altenkreises; dort trafen sich mittwochs die älteren Damen mit oder ohne Strickzeug, die bejahrten Herren zum Gaigeln oder Skatspielen bei Kaffee oder Viertele und man hatte ein kleines Büro.

Am 10. Sept. 1988 konnte man 20 Jahre Altenkreis feiern.

Nachdem altershalber Frau Weinold-Käser 1999 ausgeschieden war, wurde im Juni 2000 der Altentreff bzw. Seniorentreff in Heimsheim wieder reaktiviert.
Maria Damm übernahm die Leitung.
Mittlerweile nannte man sich auch Heimsheimer Senioren
Ursula Hasenmaier, Birgit Strelow und Therese Alber (heute Küchenteam) erklärten sich weiterhin  für die Bewirtung des Seniorennachmittags zuständig.
Helmut Bannert übernahm die Verantwortung für die Bestuhlung und den Hol- und Bringdienst
Zur weiteren Organisation wurde ein 5er bzw. 6er Gremium (heute Organisationsteam) gegründet.
Der Treff im alten Rathaus bestand weiterhin, aber neue Besucher fehlten.

Am 17. April 2002 wurde zum Mittwochsmarkt, der auf dem Heimsheimer Marktplatz stattfand, das Mittwochscafe der Senioren  eröffnet.

Im Juni 2004 übernahm Renate Grieshaber von Maria Damm die Leitung der Heimsheimer Senioren.

In der Zwischenzeit meldete die  Polizei weiteren Bedarf an Räumen im alten Rathaus an. Aber wo kann jetzt das Mittwochscafe stattfinden? Da bot sich als Zwischenlösung bis zur Fertigstellung der Zehntscheune das Feuerwehrhaus an. Helmut Bannert konnte am 6. April 2005 im Feuerwehrhaus die ersten Gäste zum Seniorencafe begrüßen.

Im Mai 2006 war Einweihungsfeier in  der Zehntscheune –  ein ansprechendes, schönes Domizil – eine Stätte der Begegnung für die regelmäßigen Treffen am Mittwoch.

Mit einem sehr aktiven Organisationsteam wurden abwechslungsreiche Seniorennachmittage und sonstige Unternehmungen gestaltet.

So formierten sich 2006 unter der Regie von Renate Grieshaber die Heimsheimer Onliner.


Leider forderte auch bei den Heimsheimer Senioren das Alter seinen Tribut und die Truppe der Aktiven und der Besucher wird älter und kleiner.

Seit Juni 2010 ist  Margot Ritz Ansprechpartner für die Heimsheimer Senioren.


 

Zum Nachdenken, zum Schmunzeln und zur Erinnerung!

Altentag in Heimsheim 1928.pdf
PDF-Dokument [511.5 KB]
Gemeinderatsprotokoll 1967.pdf
PDF-Dokument [221.0 KB]
Rodrian 1968.pdf
PDF-Dokument [345.6 KB]

Sie finden uns
in der  Stadtbibliothek (Zehntscheune)
neben dem Rathaus
Schlosshof 16

 

Kontakte

 

Stadtseniorenrat e.V.
Kurt Titz-Packmor

titz-packmor@gmx.de

Margot Ritz 

ssr-heimsheim @gmx.de

========================

Heimsheimer Senioren

Margot Ritz margot.ritz@gmx.de

=====================

Heimsheimer Onliner
Heimsheimer-Onliner@web.de

=======================

 

Kundenzähler

Druckversion | Sitemap
© Heimsheimer Senioren